Systematische Einarbeitung für Neueinsteiger oder Rückkehrer, sowie nach Neustrukturierungen, gibt Sicherheit und ist Grundbedingung für Arbeitszufriedenheit. Ein Werkzeug zur systematischen Einarbeitung ist der Einarbeitungsplan. In ihm sind die wichtigsten Voraussetzungen geregelt, z. B.:

  • die Verantwortung der unmittelbaren Vorgesetzten für den Einarbeitungsprozess
  • die Einarbeitung als wechselseitigen Prozess, für den beide Seiten verantwortlich sind
  • die klare Zielvorgaben für die Einarbeitung
  • Einführungsgespräch, Feedbackgespräche und Abschlussgespräch
  • "Paten" als Ansprechpartner für die Einarbeitung
  • Checkliste für die Phase der Einarbeitung
  • Konkrete to do-Liste und Inhalte der Einarbeitung, zugeschnitten auf die jeweilige Aufgabe und das Umfeld.

Additional information