Das Interview dient dazu, einem Sachverhalt oder einer Fragestellung aus unterschiedlichen Perspektiven nachzugehen, d.h. außer dem Auftraggeber werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Kollegen oder möglicherweise auch Kundinnen und Kunden zu dem Sachverhalt befragt. Die Ergebnisse der Interviews werden zu Themenblöcken zusammengefasst und im Rahmen von Hypothesen als Ausgangspunkt für die Planung eines Prozesses oder einer Veranstaltung benutzt.
Methodisch arbeiten wir i. d. R. mit einem halbstandardisierten Interview, d.h. wir verwenden einen Fragenkatalog bzw. einen Gesprächsleitfaden als Grundlage für die Interviews. Das Interview selber hat den Charakter eines Gespräches. Da wo es sinnvoll ist, werden Zusatzfragen gestellt oder wenn etwas nicht verstanden wurde oder die Bedeutung des Gesagten nicht ganz eindeutig ist, wird nachgehakt. Hierin liegt vor allem der große Vorteil gegenüber Fragebögen: Welche Gedanken jemand hat, wenn er ein Kreuz an dieser oder an jener Stelle macht, können in der Auswertung eines Fragebogens nicht erfasst werden. Interviews dagegen zeigen die Hintergründe einer subjektive Sichtweise auf und geben genauer Aufschluss darüber, wie jemand eine Situation oder ein Problemfeld erlebt.